Unterwegs verwenden wir ein iPhone 13 Pro und ein iPhone 13. Früher hatte ich eine APS-C Kamera dabei und mehrere Objektive. Für Theateraufnahmen verwende ich nach wie vor die Fujifilm X-T3 mit einem FUJINON XF 35mm F1.4 R Objektiv (lightroom-entrauschen)
Die Bildqualität ist erstaunlich. Heute kann jeder technisch einwandfreie Fotos machen, die integrierte Bildverarbeitung macht fast alles automatisch. Personen sind im Fokus, Gegenlicht wird korrigiert, der Weissabgleich passt meistens.
Wenn ein Blitz eingesetzt werden soll, zum Beispiel für Portraits (high-key-portrait), ist ein Smartphone jedoch nicht das geeignete Werkzeug.
Einstellungen
Ich verwende fast immer die Farbeinstellung 'LEUCHTEND'. Die Farben sind kräftig, aber nicht schreiend und die Personen bleiben natürlich. Ähnlich wie die Filmsimulation 'ASTIA' bei den Fujifilm Kameras. Für mich hat Fujifilm nach wie vor die natürlichsten Hauttöne, das iPhone ist aber auch nicht schlecht.

Workflow
Ich bearbeite die meisten Fotos wie folgt:
iPhone
- Duplikate und alles was nicht gefällt löschen
- Fotos für die Weiterverarbeitung mit 'Favorit' markieren
- Alle 'Favoriten' markieren und via AirDrop auf den Mac übertragen. Eine Auswahl kann leider nicht via USB-Kabel exportiert werden. AirDrop ist aber schnell.
- Nach dem Export via AirDrop verschiebe ich die Fotos in einen Ordner wie '2025exportiert'

- Noch nicht exportierte Fotos können mit einem intelligenten Album einfach angezeigt werden. Datumsbereich definieren, alle Favoriten sollen angezeigt werde, ausser den schon exportierten im Album '2025exportiert'

macOS, Adobe Lightroom Classic
Sortierung, Dateinamen
- In der Bibliotheks-Ansicht können Fotos wie auf einem Leuchttisch manuell sortiert werden
- Ich benenne meine Bilder stets nach dem Schema: 2025.03.16_teneriffa001.jpg. In Lightroom lässt sich dies bequem per Stapelverarbeitung erledigen. Da die Fotos später über Nextcloud geteilt werden und dort nach Namen sortiert werden, bleibt die gewünschte Reihenfolge erhalten. Zudem wird ein Foto durch die Ortsbezeichnung im Dateinamen leichter gefunden.
- Als alternative Software mit Leuchttisch und Stapelumbenennung verwende ich auch XnView MP (xnview.com). Dies läuft unter Windows, macOS und Linux.
Bearbeitung
- Ich bearbeite minimal und im Stapel: Ausschnitt korrigieren, Horizont gerade stellen, automatische Belichtungskorrektur, Kontrast wenig erhöhen mit dem Filter 'Dunst entfernen', allenfalls Weissabgleich mit der Pipette korrigieren.
- Störende Objekte können einfach mit generativer KI entfernt werden. Dafür muss der Mac allerdings mit dem Internet verbunden sein.
- Export als jpg 3000x2000px zu Mylio
macOS, Mylio Fotos
- Mylio ist eine Fotoverwaltung mit Peer-To-Peer Synchronisation (https://mylio.com/de/). Die Fotos liegen auf dem eigenen Computer oder auch auf dem Smartphone. Verwende dies seit Jahren und verwalte unterdessen etwa 120'000 Familienfotos.
- Auf einem Computer oder einer externen Festplatte werden die Fotos in voller Auflösung gespeichert. Sogar auf dem Smartphone hat dank intelligenter Kompression die gesamte Sammlung Platz.
- Hier werden die Fotos je nach Qualität mit Sternen markiert. Es können einfache Zusammenstellungen generiert werden, mit Filter nach Zeit, Qualität, Lokalisierung etc.
- Die Familie hat Zugriff mit Mylio, hierzu muss irgendein Computer quasi als Server erreichbar sein.
- Für den Freundeskreis werden die Fotos über eine Ghost-Website wie supportnet.ch geteilt. Dort sind dann links zu einer passwortgeschützten Nextcloud hinterlegt.
Nextcloud
- Nextcloud hat einen guten Fotoviewer, daher programmiere ich das nicht mehr selber, läuft auf eigenem PC zu Hause.
- Hier sind die Fotos mit einer Auflösung von maximal 2100x1400px abgelegt.
Ghost
- supportnet.ch ist eine selbst gehostete Ghost Instanz auf eigenem PC zu Hause.
- Hier können die Fotos einfach mit Drag und Drop eingefügt werden, mit einer maximalen Auflösung von 2000px.
- Mit Code injection kann die Grösse für alle in einem Rutsch auf 'wide' gesetzt werden
<script>
document.addEventListener('DOMContentLoaded', function() {
document.querySelectorAll('figure.kg-card.kg-image-card').forEach(function(element) {
if (!element.classList.contains('kg-width-full')) {
element.classList.add('kg-width-wide');
}
});
});
</script>
Inselhüpfen auf den Kanaren und Madeira
2025.02.20 teneriffa








2025.02.22 madeira


















2025.02.24 la palama





















2025.02.25 gran canaria











2025.02.26 lanzarote






2025.02.27 teneriffa




















2025.03.01 madeira












2025.03.03 fuerteventura








2025.03.04 gran canaria






















2025.03.05 la gomera


























2025.03.06 teneriffa





